![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Filmography | ||
2012 | SHOOT IT! | ||
2012 | DIE GEJAGDEN 5 jahre nach dem Film KANUN begleiten wir eine Gruppe Jugendlicher, die in Albanien von Blutrache bedroht sind, auf eineRreise durch Europa. 43' SWR ![]() |
||
2011 | BIG IS BEAUTIFUL Themenabend für ARTE über Schwergewichtige, die selbstvewußt mit ihren Pfunden umgehen. 52' und 26' für WDR/ARTE ![]() |
||
2010-2012 | CAMP 14 - Total Control Camp 14 , ein Todeslager in Nordkorea. Keiner wird hier jemals entlassen. Dem 22 jährigen Shin ist die Flucht geglückt, durch einen Zufall. Doch bis zu seinem 20. Lebensjahr wusste Shin nicht dass es ein Leben ausserhalb des Lagers gibt, denn er wurde in Camp 14 geboren. 90' für WDR,BR,ARTE, ![]() |
||
2009 | MISSION X - 5. Staffel 4 teilige Reihe über große historische Erfindungen die die Welt veränderten 4x45' / 4x52' für ZDF/ARTE/NAT.GEO.Channel ![]() |
||
2008 | DER TUNNEL VON SARAJEWO 1994 Sarajewo wird belagert. Es gibt keinen Weg raus, keinen rein. Ein Tunnel unter der Landebahn wird zur Lebensader der Stadt. 90' für WDR,ARTE, ![]() |
||
MISSION X - 4. Staffel 4 teilige Reihe über große historische Erfindungen die die Welt veränderten 4x45' / 4x52' für ZDF/ARTE/Discovery ![]() |
|||
2007 | KANUN - BLUT FÜR DIE EHRE In Nordalbanien leben und töten 500 Familien nach dem Gesetz der Ehre. Nur eine deutsche Nonne stemmt sich gegen die blutigen Rituale und den KANUN. 90' für BR/WDR ![]() |
||
DAS LETZTE PROZENT Film über die Veflechtung von Sport und Wissenschaftr 52' für ARTE/ZDF ![]() |
|||
2005-2006 | MISSION X - 3. Staffel 4 teilige Reihe über große historische Erfindungen die die Welt veränderten 4x45' / 4x52' für ZDF/ARTE/Discovery ![]() |
||
2003-2005 | DEUTSCHE IN AMERIKA 4 teilige Reihe auf den Spuren früher Auswanderer 4x43'/4x52' für ARTE/WDR/Goethe Institut/Internationes ![]() |
||
MINIK Geschichte eines Eskimojungen der 1897 von Polarforscher Robert Peary mit seinem Clan nach New York gebracht wurde 90' für NDR/ORF/ARTE ![]() |
|||
2003 | MISSION X - 2. Staffel 4 teilige Reihe über große historische Erfindungen die die Welt veränderten 4x45' / 4x52' für ZDF/ARTE/Discovery ![]() |
||
ROBERT REDFORD - EIN UNABHÄNGIGER GEIST Portrait von Robert Redford mit Schwerpunkt auf seinem Engagement jenseits der Schauspielerei 72' für ZDF/ARTE ![]() |
|||
DIE JÄGER Beobachtungen bei Zielfahndern der Münchner Polizei 45' für SWR ![]() |
|||
2002 | SEX ODER SIEG für "Abenteuer Wissen" zeigt die Wahrheit über die Lust vor dem Sport 1x45' für ZDF ![]() |
||
MISSION X 4 teilige Reihe über große historische Erfindungen die die Welt veränderten 4x45' / 4x52' für ZDF ![]() |
|||
2001 |
DAS SEELENLAZARETT Beobachtungen in der Kinderpsychatrie für WDR "die story". ![]() |
||
SCHWIMMER IN DER WÜSTE Auf den Spuren des Ungarn Laszlo Almashy, der Vorbildfigur des "englischen Patienten". Co-Produktion mit EPO Film, Wien ![]() |
|||
DES KAISERS DIAMANTEN Film für die ZDF Reihe "Jäger verlorener Schätze". ![]() |
|||
1999-2000 |
OLYMPIA - Die Träume der Athleten 90 Minuten Film für den NDR zu den Olympischen Spielen 2000. ![]() |
||
1997-2000 |
AUTOMAT KALASHNIKOV Das Portrait einer Waffe, Dokumentarfilm S16mm, 52´ u. 90. für WDR, ARTE, ORF ![]() |
||
1999 |
PIRATEN DES KAISERS/PIRATEN DES DIKTATORS 2x 45' für WDR über die Hilfskreuzer im ersten und zweiten Weltkrieg. ![]() ![]() |
||
1998-1999 |
TIERKLINIK 6teilige Dokumentar-Serie für ZDF, Video/45´. ![]() |
||
1996-1998 |
IM BANNKREIS DES NORDENS 16 mm Film / 4x 52´, Internationale Coproduktion mit ZDF/ARTE. Entdeckungsgeschichte der Arktis. Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Fernsehpreis 1999 ![]() |
||
1998 |
DIE ARMEN REICHEN KIRCHEN Dokumentation für ARD, Video, 45´. ![]() |
||
1997 |
SCHNITT IM HIRN Dokumentation für ARD , Video, 45´. ![]() |
||
1996 |
DER LETZTE DONAUFISCHER Portrait über den letzten hauptberuflichen Fischer auf der Donau. Auftragsproduktion für ZDF, 16mm, 45´. ![]() |
||
1996-1997 |
DER ZWEITE BLICK 16mm / 3x 58´, Coproduktion mit WDR/ARTE Auf den Spuren des frühen Dokumentaristen Robert Flaherty. ![]() |
||
1993-1996 |
HILFERUFE Video/ 16 x 30´, Auftragsproduktion für den WDR (Serie). |
||
1995 |
VERDRÄNGT, VERGESSEN, VERKAUFT IM VIETNAMESENGHETTO VON BERLIN Video/45, Auftragsproduktion für Radio Bremen, Lebensituation von Vietnamesen nach der Wende im Wohnghetto von Berlin-Marzahn. |
||
1995 |
WASSERMANN, UND WAS DANN? 16mm/45´, Auftragsproduktion für das ZDF. Fortsetzung des Filmes über den schwäbischen Erfinder Roland Plocher. ![]() |
||
1995 |
FLUCHTBURG FEUERBERGSTRASSE Video/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen, über die Arbeit des Kinder- und Jugendnotdienstes. |
||
1993 |
FRANKFURT: BRONX Video/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen, Beobachtungen in der Frankfurter Ahornstraße. ![]() |
||
1992 |
WENN DER WASSERMANN KOMMT 16mm/45´, Auftragsproduktion für das ZDF. Ein Film über den schwäbischen Erfinder Roland Plocher, der auf unkonventionelle Weise die Abwasserprobleme zu lösen scheint. ![]() |
||
1992-1993 |
AUF LEBEN UND TOD - POLIZEIASSE IM EINSATZ 16 mm/Video; 26 x 15´, Auftragsproduktion für RTL (Spielserie). |
||
1993 |
NORD- UND SÜDITALIEN 16mm/ 2x 15´, Auftragsproduktion für das FWU, München. Zwei Filme über wirtschaftsräumliche und sozialgeographische Probleme in Nord- und Süditalien. Für den Schulunterricht. |
||
1991 |
AGRI-INDUSTRIE IN DEN USA 16mm/3 x 15´, Auftragsproduktion für das FWU, München. Drei Filme über agrarindustrielle Zentren in den Vereinigten Staaten für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe. |
||
1989 |
INDUSTRIESTANDORTE IN DEN USA 16mm/4 x 15´, Auftragsproduktionen für das FWU, Insititut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
||
1998-1991 |
DAS ALASKA SYNDROM 16mm/97´, Coproduktion mit WDR, Köln und La Sept, Paris. Langzeitbeobachtung der Ölkatastrophe in Alaska. Focus auf die ökologischen Konsequenzen und die politischen Hintergründe. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des Bundesumweltministeriums 1991 ![]() |
||
1989 |
DER GESCHUNDENE BERG 16mm/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen. Ein Film über Erschließung und Vermarktung der Alpen am Beispiel der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Ausgezeichnet mit dem Grimme Preis in Silber 1989. |
||
1988 |
EINS IN DIE PRESSE 16mm/45´, Auftragsproduktion für WDR. Porträt des Hamburger Fotografen Günter Zint. ![]() |
||
1985-1988 |
ANTARCTICA PROJECT 16mm/97´, Coproduktion mit WDR-Fernsehspiel, Channel 4/London, Turner Broadcasting Systems, Atlanta. Erstaufführung: Berliner Filmfest ´88. Der Versuch der Industrienationen, den letzten Kontinent unter sich aufzuteilen - die größte und aufwendigste Aktion seit der Gründung von Greenpeace - ein Film zwischen Politik und Poesie über die Geschichte und Zukunft des weißen Kontinents. Ausgezeichnet mit dem Prädikat: Besonders wertvoll Deutscher Kamerapreis 1988 Hauptpreis des Festivals "Figueira da Foz"/Portugal Bayerischer Filmpreis 1989 ![]() |
||
1987 |
BYE, BYE STARCLUB 16mm/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen. Mit dem Abriß des Hauses "Große Freiheit 39" in Hamburg ging ein ganz besonderes Stück deutsche Musikgeschichte in Schutt und Asche. ![]() |
||
1986 |
PLAYBOY GERMANY 16mm/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen. Beobachtungen hinter den Kulissen des größten Männermagazins der BRD. ![]() |
||
1985 |
ICH DENKE NICHT NUR ANS PUBLIKUM 16m/45´, Auftragsproduktion für WDR. Porträt zweier Schauspielerinnen - Ruth Reinicke vom Gorki-Theater Berlin/DDR und Susanne Barth am Schauspiel Köln. ![]() |
||
1984 |
PRÄDIKAT: BESONDERS GRAUSAM 16mm/45´, Auftragsproduktion für die Bundeszentrale für polit. Bildung. Dokumentarfilm über Produzenten und Konsumenten einer neuen Generation von Horrorfilmen, die hauptsächlich über den Videomarkt zum Zuschauer gelangen. ![]() |
||
GLADIATOREN 16mm/45´, Auftragsproduktion für Radio Bremen. Beobachtungen im größten Profi-Boxstall der BRD. ![]() |
|||
1984 |
FLIESSENDES GIFT 16mm/27´, Auftragsproduktion für SPD-Vorstand. Szenische Collage in Form einer fiktiven Nachrichtensendung über die Situation des Trinkwassers in der BRD. |
||
1983 |
KRIEG UND FRIEDEN 35mm/120´, Erstaufführung: Berliner Filmfest ´83. Episodenfilm zum Thema "Krieg und Frieden" - zusammen mit Heinrich Böll, Volker Schlöndorf, Alexander Kluge und Stefan Aust. |
||
DIE SCHWARZEN SHERIFFS 16mm/43´, Auftragsproduktion für Radio Bremen. Dokumentarfilm über die Tätigkeit einer paramilitärischen, privaten Sicherheitstruppe in München. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kamerapreis 1984 ![]() |
|||
1983 |
FEIERABEND Eigenproduktion, 16mm/18´; Dokumentarfilm über den 25. Geburtstag der Bundeswehr. 10.000 Polizisten schützen die Vereidigung von 150 Rekruten vor dem Unmut der Bevölkerung. Augezeichnet mit dem Prädikat: Besonders wertvoll Hauptpreis der Oberhausener Kurzfilmtage 1983. ![]() |
||
UNBELEHRBAR Auftragsprokuktion, 16mm/10´, Landeszentrale für polit. Bildung. Interviews mit Neo-Nazis bei einem Prozeß in Hamburg gegen einen ihrer Anführer. |
|||
1981-1982 |
VON RICHTERN UND ANDEREN SYMPATHISANTEN Eigenproduktion 16mm/60´; Erstaufführung: Berliner Filmfest ´82, Dokumentarfilm über ehemalige Nazi-Richter und ihre ungehinderte Weiterbeschäftigung nach 1945. Zum ersten Mal gibt einer der ehemaligen Blutrichter ein erschreckend offenes Interview vor der Kamera. Ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis 1982: Filmband in Silber; Film des Monats; Prädikat: Besonders wertvoll Großer Preis des Festivals "Figueira da Foz"/Portugal Ehrenvolle Erwähnung auf den Festivals von Leipzig, Florenz, Oberhausen; Teilnahme an zahlreichen weiteren Festivals. ![]() |
||
1981 |
DER GUTE MENSCH VON SANTA FU 16mm/30´, für WDR III; eine Reportage über die letzten Arbeitstage des Anstaltsleiters der Hamburger Strafanstalt Fuhlsbüttel. 1973 übernahm Heinz-Dietrich Stark nach einer dramatischen Revolte die Leitung von Santa Fu und schuf ein Beispiel liberalen Strafvollzugs. ![]() |
||
1980 |
WEISSHÄUTE Auftragsproduktion für WDR III 16mm/43´; das Thema von "Rauchzeichen" wird erweitert. Der Film untersucht die Frage, warum 2000 Leute in der BRD in ihrer Freizeit indianische Lebensweisen adaptieren, sich in Clubs organisieren und gemeinsam Zivilisationsflucht begehen. ![]() |
||
1979 |
RAUCHZEICHEN Eigenproduktion, 16mm/12´, Dokumentarfilm über die Identitätssuche eines Bundesbahnbeamten, der in seiner Freizeit als Indianer lebt. ![]() |
||
1978 |
PRINZESSINNEN SIND WIR NIE GEWESEN Eigenproduktion, 16mm/12´, Dokumentarfilm über die Lebens- und Arbeitsbedingungen bei einem kleinen Familienzirkus. Ausgezeichnet mit dem Prädikat: Besonders wertvoll; Bundesfilmpreis 1979: Filmband in Silber ![]() |
||
1977 |
SUFF MIT 14 Eigenproduktion, 16mm/22´, gesendet vom WDR; szenische Dokumentation zum Thema "Jugendalkoholismus". |